Haustechnik - Massivhäuser ohne Gas &
ohne Öl
|
|
Unsere zwo ARCHITEKTEN Massivhäuser werden
im Standard mit einer Erdwärmepumpe inkl.
Tiefenbohrung (Geothermie) sowie mit einer
Niedertemperaturfußbodenheizung im Erd- und
Dachgeschoss geplant. Auf fossile Brennstoffe
verzichten wir wenn möglich. |

|
Die Erdwärmepumpe / Erdwärmeheizung
VORTEILE:
- sehr niedrige Betriebskosten
(in Kombination mit einer Niedertemperatur
Fußbodenheizung sowie einer gut gedämmten
Gebäudehülle)
- relative unabhängig von Öl- & Gasimporten
- sehr gute Energiebilanz
- Zuschüsse und Sonderstrom-Tarife von vielen
Energieversorgern
- geringer Wartungsaufwand
- kombinierbar mit Öko-Strom, Photovoltaik und ggf.
Solarkollektoren für die Warmwasserbereitung
(Stichwort "Nullheizkostenhaus")
- geringer Platzbedarf
- absolut gefahrloser Betrieb
- völlig automatisch, dadurch sehr komfortabel |


Abb. oben: Erdwärmepumpe + Pufferspeicher
Abb. unten: Heizkreisverteiler für die Fußbodenheizung,
Heizschleifen / Fußbodenheizung Niedrigenergiehaus |
Die Tiefenbohrung / Geothermie
Vorteil einer optimalen Erdwärmenutzung.
Eine
Tiefenbohrung
ist die beste Voraussetzung für eine dauerhaft
optimale
Lösung.
Die Soleleitung entnimmt dann gleichmäßig die Erdwärme
aus
der
Tiefe. Dabei ist die Größe des Hauses und somit
auch der
Wärmebedarf die
Bemessungsgrundlage für die
Tiefe der
Bohrung.

Unser Standard: Jedes zwo ARCHITEKTEN Massivhaus
wird im Standard mit einer Erdwärmepumpe inkl.
Tiefenbohrung (Geothermie) geplant.
Abb. re: Einbau der Erdwärmesonden inkl. Injektionsleitung |
 |

Bodenproben bei der Tiefenbohrung für den Geologen |

Links: Refraktometer zur Frostschutzmessung
Rechts: ThermoCem Geothermie Verfüllbaustoff zur
dauerhaften Abdichtung der Erdwärmesonden
|
Alternative und / oder ergänzende
Haustechnik:
|
|
Zentrale
Lüftungsanlagen
- Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung
- Kontrollierte Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung (KWL mit WRG)
(i.d.R. inkl. DIBT-Zulassung für Förderung der Lüftungsanlagen NRW) |

Kreuzgegenstrom Wärmetauscher Lüftungsgerät |

Lüftungsanlage im Einfamilienhaus (Vallox 510 SE)
Aufstellung i.d.R. im gedämmten Spitzboden |
|
|

Links: Variante Gas-Brennwert Therme und Lüftungsanlage
mit WRG - KfW Effizienzhaus 55 nach EnEV 2014
Rechts: Erdwärmepumpe + Lüftungsanlage - KfW Effizienz-
haus 40 und KfW Effizienzhaus 55 nach EnEV 2014
|

Links: Luft Verteilsystem auf Erdgeschossdecke (nicht sichtbar)
Rechts: Luft Verteilsystem über Kehlbalkendecke,
Zu und Abluft Ventile |
Dezentrale
Lüftungsanlagen
- Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung
- Kontrollierte Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung (KWL mit WRG)
(i.d.R. inkl. DIBT-Zulassung für Förderung der Lüftungsanlagen NRW) |

Lüfter dezentrale Lüftungsanlage mit
Wärmerückgewinnung |

Staubfilter dezentrale Lüftung im
Einfamilienhaus |

Innenblende dezentrale Lüftungsanlage
im Badezimmer (Fa. Inventer) |

Dezentrale Lüftungsanlage mit WRG
Durchbruch in Außenwand, Rohbau |

Wetterschutzhaube in Edelstahl
pulverbeschichtet |

Außenoptik: Dezentrale Lüftungsanlage
mit WRG, Außenwand Klinkerbau |
|
Photovoltaikanlagen / PV-Anlagen
in Kombination mit Erdwärmepumpen - KfW Effizienzhaus 55 Standard
(deutsche Module) |

Links: KfW Effizienzhaus 55 Massivhaus in Coesfeld
Rechts: KfW Effizienzhaus 55 Massivhaus bei Münster
|

Links: KfW Effizienzhaus 55
Massivhaus in Nottuln
Rechts: KfW Effizienzhaus 55 Bungalow in Westerkappeln |
Solaranlagen
- Thermische Solaranlage zur
Warmwasserbereitung
- Thermische Solaranlage zur Warmwasser- und Heizungsbereitung |

Indachmontage Solaranlage für Warm-
wasseraufbereitung in Oer-Erkenschwick |

Solaranlage für Warmwasser- und
Heizungsunterstützung in Wallenhorst |

Solaranlage für Warmwasserauf-
bereitung Friesenhaus in Drensteinfurt |
|
|
|
Pelletheizung / Pelletofen /
Fernwärme - Übergabestation |

Pelletheizung im Einfamilienhaus in
Wettringen bei Rheine, NRW |

Pelletofen von Firma Wodtke im
Passivhaus
bei Vechta, Niedersachsen |

Fernwärme Übergabestation im
Einfamilienhaus in Westerkappeln
(Blockheizkraftwerk) |
|